Café für Cochlea-Implantat-Träger
Unsere Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde lädt in regelmäßigen Abständen zum Café für Cochlea-Implantat-Träger ein. Treffpunkt ist die Ambulanz der HNO-Klinik…
Von Hautverletzungen bis zu Knochenbrüchen
Auch die Traumatologie gehört zu den Schwerpunkgebieten unserer HNO-Klinik. Verletzungen im HNO-Gebiet reichen von Hautverletzungen wie Platz- oder…
3 Fragen an Prof. Dr. med. Philippe Federspil, Chefarzt unserer HNO-Klinik
Was sind die spannendsten Entwicklungen in der HNÖ-ärztlichen Diagnostik und Therapie?
Prof. Dr. med. Philippe Federspil:…
Schulterenge-Syndrom (Subacromiales Impingment-Syndrom)
Entstehung
Hier kommt es durch eine Verengung unter dem Schulterdach zu einer Schleimbeutel-Entzündung und gegebenenfalls zur Schädigung der…
Gelenkerhaltende Verfahren oder Gelenkersatz
Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende des Oberschenkelknochens gleitet in der…
Kniescheibenverrenkung
Bei der Instabilität des Kniescheibengelenkes unterscheiden wir die akute und die chronisch wiederkehrende Kniescheibenverrenkung (Patellaluxation), die meist angeboren ist.…
Gelenkerhaltende Therapien
Die häufigsten Krankheitsbilder im Bereich der Fußchirurgie sind an den Großzehen der Hallux valgus und der Hallux rigidus sowie an den Kleinzehen Hammer- und…
Sozialdienst
Die Klinik für neurologische und neurochirurgische Frührehabilitation arbeitet eng mit dem Sozialdienst am Standort Kusel zusammen. Wichtiger Bestandteil dieser Zusammenarbeit sind…