Pflegefachkraft: Kompetent pflegen in allen Versorgungsbereichen

2 Schulstandorte – 3 Vertiefungsmöglichkeiten

2 Schulstandorte, Dauer und Ausbildungsbeginn:
Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau dauert 3 Jahre. Sie startet am Westpfalz-Klinikum am Schulstandort Kaiserslautern jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober, am Schulstandort Kirchheimbolanden jährlich zum 1. Oktober.

3 Vertiefungsmöglichkeiten:
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft befähigt dazu, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen umfassend und kompetent zu pflegen. Du hast die Wahl zwischen:

  • Vertiefung stationäre Akutpflege
  • Vertiefung in der Pädiatrie (nur am Schulstandort Kaiserslautern)
  • Vertiefung stationäre Langzeitpflege (in Kooperation mit der Seniorenresidenz

Alle Vertiefungsmöglichkeiten werden in der Mediathek mit einem kurzen Video vorgestellt. Schau gleich rein!

Tätigkeitsfelder als Pflegefachkraft

Die folgenden Tätigkeitsfelder zeigen die Bandbreite und Vielseitigkeit des Pflegeberufs:

  • Grundpflege und Behandlungspflege
  • Patientenbeobachtung und Pflegedokumentation
  • Pflegeplanung und Pflegeorganisation
  • Beratung und Betreuung
  • Therapie und Rehabilitation
  • Qualitätssicherung und Fortbildung
  • Administration und Management

Verlauf der Pflegeausbildung

Im Ausbildungsverlauf wechseln sich Phasen der schulischen und praktischen Pflegeausbildung ab. Der theoretische und praktische Unterricht ist nach Lernfeldern gegliedert. Hier lernst du sowohl die selbstständige Übernahme von Grundpflege wie auch das angemessenem Handeln in Notfallsituationen.

Der praktische Teil der Ausbildung zur Pflegefachkraft findet in verschiedenen Bereichen der Pflege und Gesundheitsversorgung statt, z.B.:

  • Akutversorgung von Menschen im Krankenhaus
  • Langzeitversorgung des alten Menschen in Pflegeeinrichtungen
  • Ambulante Versorgung
  • Pädiatrie
  • Psychiatrische Versorgung

Dabei führen Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unsere Auszubildenden an die pflegerischen Tätigkeiten und Aufgaben heran.

Jährlich werden Jahreszeugnisse ausgegeben. Nach dem 2. Jahr der Pflegeausbildung findet eine staatliche Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung in Theorie und Praxis.

Vergütung der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Die monatliche Vergütung während der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau erfolgt nach den Tarifbestimmungen des TVAöD:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro/Monat

Voraussetzungen zur Bewerbung an der Pflegeschule

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Sekundarabschluss I, abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Krankenpflegehelfer oder zur Krankenpflegehelferin
  • gesundheitliche Eignung
  • Praktika, BFD oder FSJ oder die Bereitschaft, ein Praktikum zu absolvieren. Ein Praktikum ist für unter 16-Jährige in Form von Schnuppertagen möglich.