Medical School Kaiserslautern – Semmelweis Universität
Bewerbungsphase für ein Medizinstudium in Budapest und Kaiserslautern läuft
Kaiserslautern. Wer bereits sein Abitur gemacht hat oder die Schule im Sommer 2025 mit dem Abitur abschließt, hat ab sofort die Möglichkeit, sich für ein Medizinstudium an der Medical School Kaiserslautern und der Semmelweis Universität Budapest zu bewerben. Die Bewerbungsphase startet jetzt.
Ziel der Kooperationspartner, zu denen neben dem Westpfalz-Klinikum und der Semmelweis Universität auch der Verein „Ärzte für die Westpfalz e.V.“, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, der Donnersbergkreis und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gehören, ist es, dass die ersten Studierenden in dem Projekt ab dem Wintersemester 2025/2026 mit dem Medizinstudium beginnen. Nach den ersten sechs Semestern, während denen sie in Budapest an einer der besten medizinischen Universitäten in Europa in deutscher Sprache unterrichtet werden, können sie dann 2028/2029 mit der klinischen Phase an der neu gegründeten Medical School Kaiserslautern (MSK) beginnen. Die MSK ist an das Westpfalz- Klinikum, eine der größten maximalversorgenden Kliniken in Rheinland-Pfalz, angegliedert.
Studienkredite und Stipendien als Möglichkeiten der Finanzierung
Neben der Option, das Medizinstudium als Selbstzahler aufzunehmen, gibt es auch die Möglichkeit, einen Studienkredit bei den teilnehmenden Sparkassen zu beantragen. Teilnehmende Sparkassen sind die Sparkasse Kaiserslautern, die Kreissparkasse Kusel, die Sparkasse Donnersberg und die Sparkasse Südwestpfalz.
Weiterhin vergibt der Verein „Ärzte für die Westpfalz e.V.“ Stipendien für Medizinstudienplätze. Es besteht die Möglichkeit, sich bis zum 30. April 2025 für ein solches Stipendium direkt bei dem Verein „Ärzte für die Westpfalz“ zu bewerben.
Rainer Guth, Vorsitzender des Vereins und Landrat im Donnersbergkreis, sagt zum Start der Bewerbungsphase: „Es war für alle Beteiligten eine große Herausforderung, die Strukturen zu schaffen. Doch jetzt können wir Interessierten ermöglichen, drei Jahre in einer wunderschönen europäischen Metropole und drei Jahre in der ebenso schönen Pfalz Medizin zu studieren. Und das auch ohne einen Abiturschnitt von 1,0.“
Ausgezeichnetes Studium ohne Zulassungsbeschränkung
Die Medical School Kaiserslautern macht es möglich, dass Interessierte aus der Region, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Raum ohne Zulassungsbeschränkung ein ausgezeichnetes Medizinstudium absolvieren können.
Weiterhin streben die Kooperationspartner an, die MSK als Herzstück eines wissenschaftlichen Forschungs-Clusters in direkter Nachbarschaft zur Wissenschaftsmeile in Kaiserslautern zu etablieren. „Vor allem stehen bei unserem modernen Studienprogramm die Medizinstudierenden im Fokus. Neben exzellenten Studienbedingungen bieten wir ihnen eine herzliche und unterstützende Uni-Gemeinschaft an, die allen Interessierten offen steht“, sagt der Ärztliche Direktor im Westpfalz-Klinikum, Prof. Dr. med. Karlheinz Seidl.
Ab sofort können alle Interessierten eine Bewerbung einreichen. Wer sich bewirbt, erhält innerhalb von drei Wochen eine erste Rückmeldung durch die Semmelweis Universität. Auf diese Weise haben die zukünftigen Studierenden frühzeitig Klarheit, ob sie eine Zulassung für den Studienstart im September 2025 erhalten.
In der Oberstufe absolvierte naturwissenschaftliche Fächer oder erste praktische Erfahrungen im Krankenhaus oder generell im Gesundheitswesen sind für eine erfolgreiche Bewerbung von Vorteil. „Ebenfalls ist ein aussagekräftiges Motivationsschreiben für uns von großer Bedeutung“, ergänzt Prof. Seidl, der die Studierenden zukünftig von Seiten des Klinikums betreuen wird.
Mehrwert für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung
„Das praxisnahe Medizinstudium in Kaiserslautern stellt zum einen eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung dar. Zum anderen bietet es einen großen Mehrwert für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz, aber auch für den gesamten Südwesten Deutschlands“, freut sich auch Thorsten Hemmer, Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums.
Die Vernetzung des Westpfalz-Klinikums mit regionalen und überregionalen Partnern im Wissenschaftssektor wie beispielsweise der Science Alliance, der Zukunftsregion Westpfalz e.V. und der Initiative „Gesundheitsnetzwerk Westpfalz“ sowie enge Kooperationen mit den Fraunhofer Instituten vor Ort und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau unterstreichen bereits heute den universitären Anspruch des Westpfalz-Klinikums.
Enge Verbundenheit zwischen Kaiserslautern und Budapest
Die traditionsreiche Semmelweis Universität Budapest blickt auf eine über 250-jährige Geschichte zurück und bietet bereits seit 1983 ein deutschsprachiges Medizinstudium an. Aktuell zählt sie pro Jahrgang rund 350 Medizinstudierende aus Deutschland.
Prof. Dr. Béla Merkely, Rektor der Semmelweis Universität, freut sich bereits auf die Bewerber im Rahmen des neuen Kooperationsprojekts mit Kaiserslautern. Er sagt dazu: „Für uns ist es ein außergewöhnlich schöner Moment, die Semmelweis Universität so eng mit der Region Kaiserslautern und dem Bundesland Rheinland-Pfalz zu verknüpfen, da wir bereits seit vielen Jahren sehr viele Bewerbungen aus Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen erhalten. Dieser Standort ist insbesondere für unsere rheinland-pfälzischen Studierenden ideal.“
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und Hintergrundinformationen zu diesem Studienprogramm finden Sie auf der offiziellen Webseite unter: www.msk-semmelweis.de