Einsenden von Untersuchungsmaterial

Für das Einsenden von Untersuchungsmaterialien stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne Versandgefäße und Auftragsformulare zur Verfügung. Bitte nehmen Sie dazu telefonisch Kontakt zu unserer Pathologie auf. Oder laden Sie sich die Auftragsformulare hier herunter.

Gewebeproben

Alle Gewebeproben müssen in entsprechenden Versandgefäßen mit gepuffertem vierprozentigem Formalin eingesandt werden. Optimalerweise sollte das gesamte Gewebe von vierprozentigem Formalin bedeckt sein.

Punktate

Punktate bitte nativ oder in zwei Röhrchen (eines nativ, eines mit Alkohol oder Formalin gemischt (1:1)) versenden. Die Ankunft in der Pathologie sollte so zeitig sein, dass das Material in der Pathologie am gleichen Tag verarbeitet werden kann.

Muskelbiopsien

Muskelbiopsien bedürfen einer besonderen Aufspanntechnik und dreier unterschiedlicher Fixationen. Die Planung, Beschaffung und Organisation des Transport der Fixationsmedien und des Untersuchungsmaterials dauert erfahrungsgemäß fünf Arbeitstage. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir daher um frühzeitige Kontaktaufnahme.

Kontakt:

Telefon: 0631 203-2710

Schnellschnitte

Gewebe, das zur Schnellschnittuntersuchung eingesandt wird, muss per Bote auf schnellstem Weg in das Institut gebracht werden. Das Untersuchungsmaterial muss nativ und unfixiert (absolut flüssigkeitsfrei) verschickt werden. Schnellschnitte können von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr angenommen werden. Sie sollten vormittags angemeldet werden.

Kontakt:

Telefon: 0631 203-2717

Fragen zu Befunden

Bei Fragen zu Befunden bzw. zum Procedere der Einsendung, zu Methoden oder Berarbeitungszeiten steht das Team unserer Pathologie Ihnen jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Anregungen und Beschwerden

Für Anregungen und Beschwerden wenden Sie sich gerne an das Team des Lob- und Beschwerdemanagements am Westpfalz Klinikums. Alternativ können Sie uns Ihr Lob oder Ihre Kritik auch per Kontaktformular zukommen lassen.

Für Einsprüche hinsichtlich bestehender Befunde kontaktieren Sie bitte telefonisch die Ärztinnen und Ärzte oder das Sekretariat unseres Institutes für Pathologie.